
Ausbildung
Wo mit Luft gearbeitet wird, da sind wir. Mit unseren Ventilatorrädern wird weltweit effizient geheizt, getrocknet, gekühlt und be- und entlüftet. Mit mehr als 300 Mitarbeitern bieten wir mit unseren Ausbildungsberufen eine Basis mit echten Entwicklungsperspektiven.
Für den Ausbildungsbeginn 2021 suchen wir noch Azubis in allen 9 angebotenen Ausbildungsberufen
Schaut doch auch mal auf unserem instagram-Profil vorbei
Nähere Informationen über unsere aktuellen Ausbildungsangebote:
Ausbildungszeit: 3 Jahre regulär, verkürzbar auf 2½ Jahre
Schule: Blockunterricht in Rendsburg
Prüfung:
- Zwischenprüfung nach 1½ Jahren (schriftlich)
- Abschlussprüfung nach 3 Jahren (schriftlich/praktische Facharbeit in einer Abteilung und Vortrag)
Industriekaufleute steuern betriebswirtschaftliche Abläufe in Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleichen sie Angebote, verhandeln mit Lieferanten und betreuen die Warenannahme und -lagerung. In der Produktionswirtschaft planen, steuern und überwachen sie die Herstellung von Waren oder Dienstleistungen und erstellen Auftragsbegleitpapiere. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten und mit den Kunden Verkaufsverhandlungen zu führen, gehört im Verkauf zu ihrem Zuständigkeitsbereich. Außerdem erarbeiten sie Marketingstrategien. Sind sie in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeiten, buchen und kontrollieren die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermitteln sie den Bedarf an Mitarbeitern, wirken bei der Personalbeschaffung bzw. -auswahl mit und planen den Personaleinsatz.
Ausbildungszeit: 3½ Jahre regulär, verkürzbar auf 3 Jahre
Schule: 1–2 Tage/Woche 1.–4. Lehrjahr in Kiel
Prüfung:
- Abschlussprüfung Teil 1 nach 1½ Jahren (schriftlich/praktisch, zählt zu 40 % in die Endnote)
- Abschlussprüfung Teil 2 nach 3½ Jahren (schriftlich/praktisches firmengebundenes Projekt)
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Bauteile z.B. für Maschinen, Motoren oder Turbinen. Hierfür arbeiten sie in der Regel mit CNC- Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen. Sie geben die Fertigungsparameter in die Maschinen ein oder rufen Programme aus dem Maschinenspeicher ab und modifizieren sie ggf. Dann wählen sie die Werkzeuge aus, spannen Metallrohlinge ein, richten sie aus und fahren die Maschinen an. Sie überwachen die Bearbeitungsprozesse, entnehmen die fertigen Werkstücke, prüfen, ob Maße und Oberflächenqualität den Vorgaben entsprechen. Bei Störungen suchen sie nach festgelegten Prüfverfahren nach dem Grund und beseitigen das Problem. Auch die regelmäßige Inspektion und Wartung der Maschinen gehört zu ihren Aufgaben.
Ausbildungszeit: 3½ Jahre regulär, verkürzbar auf 3 Jahre
Schule: 1–2 Tage/Woche 1. Lehrjahr in Eckernförde
Blockunterricht 2.–4. Lehrjahr in Lübeck
Prüfung:
- Abschlussprüfung Teil 1 nach 1½ Jahren (schriftlich/praktisch, zählt zu 40 % in die Endnote)
- Abschlussprüfung Teil 2 nach 3½ Jahren (schriftlich/praktisches firmengebundenes Projekt)
Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Gieß- und Spritzgussformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau, zudem auch feinmechanische Instrumente. Für die Herstellung setzen sie meist CNC-gesteuerte Werkzeugmaschinen ein, die sie auch selbst programmieren. Mithilfe der Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen fertigen sie die Einzelteile der oft komplexen Werkzeuge an. Dabei halten sie die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Einzelteile montieren sie zu fertigen Werkzeugen und bauen sie in die Produktionsmaschinen ein, z.B. in Stanzmaschinen. Sie führen Probeläufe durch und kontrollieren die fertigen Erzeugnisse. Auch die Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen und Maschinen gehört zum Aufgabengebiet.
Ausbildungszeit: 3½ Jahre regulär, verkürzbar auf 3 Jahre
Schule: 1–2 Tage/Woche 1.–4. Lehrjahr in Rendsburg
Prüfung:
- Abschlussprüfung Teil 1 nach 1½ Jahren (schriftlich/praktisch, zählt zu 40 % in die Endnote)
- Abschlussprüfung Teil 2 nach 3½ Jahren (schriftlich/praktisches firmengebundenes Projekt)
Industriemechaniker/innen organisieren und kontrollieren Produktionsabläufe und sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen oder ganze Fertigungsanlagen, installieren und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb. Wenn ihr Schwerpunkt im Bereich Produktionstechnik liegt, richten sie Maschinen ein, bauen sie um und steuern Fertigungsprozesse. Die Wartung und Reparatur von Betriebsanlagen und technischen Systemen gehört ebenfalls zu ihren Aufgaben. Dafür wählen sie Prüfmittel aus, stellen Störungsursachen fest und tauschen z.B. defekte Bauteile oder Verschleißteile aus, prüfen Lager und ziehen Schrauben nach. Ggf. stellen sie Ersatzteile mithilfe von CNC- Maschinen auch selbst her. Des Weiteren übergeben sie technische Systeme und Produkte an die Kunden und weisen sie in die Bedienung ein.
Ausbildungszeit: 2 Jahre regulär
Schule: 1–2 Tage/Woche in Neumünster
Prüfung:
- Zwischenprüfung nach 1 Jahr (schriftlich)
- Abschlussprüfung nach 2 Jahren (schriftlich/praktisch)
Maschinen- und Anlagenführer richten Fertigungsmaschinen und -anlagen ein. Sie bedienen sie und rüsten sie gegebenenfalls um. Auch die Wartung und Instandhaltung gehört zu ihren Aufgaben. So tauschen sie z.B. Verschleißteile rechtzeitig aus und beobachten verschiedene Parameter. Maschinen- und Anlagenführer sind in vielen Bereichen der industriellen Fertigung und Verarbeitung tätig.
Ausbildungszeit: 3 1/2 Jahre regulär, verkürzbar auf 3 Jahre
Schule: 1–2 Tage/Woche in Neumünster
Prüfung:
- Zwischenprüfung nach 1½ Jahren (schriftlich/praktisch, bundesweit einheitlich)
- Abschlussprüfung nach 3 1/2 Jahren (schriftlich/praktisches firmengebundenes Projekt)
Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Baugruppen und Komponenten komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie prüfen die einzelnen Bauteile und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Die fertigen Anlagen nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software. Dabei richten sie sich nach Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen und prüfen die Anlagen sorgfältig, bevor sie diese an ihre Kunden übergeben. Außerdem halten sie mechatronische Systeme instand und reparieren sie.
Ausbildungszeit: 3 1/2 Jahre regulär, verkürzbar auf 3 Jahre
Schule: 1–2 Tage/Woche in Kiel
Prüfung:
- Abschlussprüfung Teil 1 nach 1½ Jahren (schriftlich, zählt zu 40% in die Endnote)
- Abschlussprüfung Teil 2 nach 3½ Jahren (schriftlich)
Technische Produktdesigner/innen und Systemplaner sind an der Entwicklung technischer Produkte bzw. von Anlagen und Maschinen beteiligt. Sie erstellen dreidimensionale Datenmodelle und technische Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen.
Ausbildungszeit: 3 Jahre regulär, verkürzbar auf 2½ Jahre
Schule: 1–2 Tage/Woche in Neumünster
Prüfung:
- Zwischenprüfung nach 1½ Jahren (schriftlich)
- Abschlussprüfung nach 3 Jahren (schriftlich/praktisch)
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere deren Menge und Beschaffenheit. Sie organisieren die Entladung der Güter, sortieren diese und lagern sie sachgerecht an vorher bereits eingeplanten Plätzen. Dabei achten sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gelagert werden, und regulieren z.B. Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen zusammen, verpacken die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine oder Zollerklärungen. Außerdem beladen sie Lkws, bedienen Gabelstapler und sichern die Fracht gegen Verrutschen oder Auslaufen. Darüber hinaus optimieren Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informations- und Materialfluss von der Beschaffung bis zum Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.
Ausbildungszeit: 2 Jahre regulär, verkürzbar auf 1½ Jahre
Schule: 1–2 Tage/Woche in Kiel
Prüfung:
- Zwischenprüfung nach 1 Jahr (schriftlich)
- Abschlussprüfung nach 2 Jahren (schriftlich/praktisch)
Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter
Dann schicken Sie Ihre Bewerbung, bestehend aus Anschreiben, Lebenslauf, letztem Zeugnis und Lichtbild gerne per Mail, aber auch in schriftlicher Form an:
punker GmbH
Personalabteilung
Niewark 1
24340 Eckernförde
Fon: +49.4351.472.0
E-Mail: bewerbung@punker.de
Bitte senden Sie uns Ihre Anlagen ausschließlich im pdf-Format. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Word-Dateien öffnen.