Einer Geräuschquelle kann eine Schallleistung zugeordnet werden, welche eine feste Größe darstellt, die unabhängig von der Position und dem Abstand des Empfängers ist. Der Schalldruck hingegen ändert sich auf Grund von Hindernissen im Raum und dem Abstand des Empfängers zur Quelle, ist also eine ortsabhängige Größe.
Da beim Schalldruck und der Schallleistung sehr große Zahlenbereiche von Relevanz sind, wurde das Dezibel, ein logarithmisches Verhältnismaß, eingeführt. Für den Schalldruckpegel gilt:
Für den Schallleistungspegel gilt:
Dabei sind Schalldruck
Schallleistung |
Schallleistungspegel |
Beispiele Geräuschquelle |
40000000 | 195 | Saturn-Rakete |
100000 | 170 | Strahltriebwerk |
10000 | 160 | Turbojet |
1000 | 150 | 4-Propeller-Flugzeug |
100 | 140 | Schmerzgrenze |
10 | 130 | großes Orchester |
1 | 120 | Autohupe |
0,1 | 110 | lautes Radio |
0,01 | 100 | PKW auf Autobahn |
0,001 | 90 | Innengeräusch U-Bahn |
0,0001 | 80 | laute Unterhaltung |
0,00001 | 70 | normale Unterhaltung |
0,000001 | 60 | Büro |
0,0000001 | 50 | leise Unterhaltung |
0,00000001 | 40 | Flüstergeräusch |
0,000000001 | 30 | Blätterrauschen |
Werden mehrere Schallquellen der Anzahl
Bei zwei Schallquellen unterschiedlichen Pegels mit
Liegen mehrere Schallquellen unterschiedlichen Pegels vor, so berechnet sich der Summenpegel mit:
Für eine Pegelmittelung gilt: